Monographien
Herausgeberschaften
![]() | 80 Jahre Citizen Kane, München 2022 (Film-Konzepte, 4.22); zusammen mit Henry Keazor (im Druck). | |
![]() | Schulbauten übernehmen, in: moderne REGIONAL – Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne, 4 (2021); zusammen mit Maximilian Kraemer. | |
![]() | Draußen wohnen, in: moderne REGIONAL – Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne, 3 (2020); zusammen mit Maximilian Kraemer. | |
![]() | Neue Körper – Neue Räume, Marburg 2012 (Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, 53); zusammen mit Franziska Maria Scheuer und Christiane Starck. | |
![]() ![]() | Von der Flak-Kaserne zum Glashaus. Mainzer Universitätsarchitektur 1938–1998, Stuttgart 2008 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 6); zusammen mit Birgit Kita, Laura Heeg und Catharina Lathomus. Rezensionen: von Elke Schulze unter http://www.sehepunkte. de/2009/12/- 16830.html. von Stephanie Irrgang in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 4 (2010) von Thomas Wolfes in Das Historisch-politische Buch, 58 (2010), Heft 5. |
Aufsätze
Alexander László und Die Farblichtmusik (1925). Synästhesie trifft Vermarktungsstrategie, in: Die Musikforschung, 2 (2022), [ca. 15 S.] (in Vorbereitung). | |
Christoph Schlingensief im Spannungsfeld von Kunst und Realpolitik, in: Open Library of Humanities. Special issue »Das Gesamtkunstwerk. Interdisziplinäre Perspektiven«, hrsg. v. Meike Wilfing-Albrecht und Alexander Wilfing, 2022, [25 S.] (im Begutachtungsprozess; double blind peer review). | |
László Moholy-Nagys Bildsprache in Grossstadt-Zigeuner (1932), in: Künstlerische Alternativen zum antiziganistischen Blick, hrsg. v. Radmila Mladenova, Heidelberg 2022, [16 S.] (eingereicht). | |
Waldorfschule Stuttgart-Uhlandshöhe – Typisch anthroposophisch?, in: Planwechsel. Festschrift für Matthias Untermann, hrsg. v. Marlene Kleiner, Charlotte Lagemann und Christa Syrer, Heidelberg 2021, [15 S.] (im Druck). | |
Waldorfschulen, in: Schulbauten übernehmen, hrsg. v. Maximilian Kraemer und Alexandra Vinzenz, 2021 (moderne REGIONAL – Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne, 2021/4). | |
Gesamtkunstwerk und Richard Wagner, in: Joseph Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. Timo Skrandies und Bettina Paust, Berlin 2021, S. 375–380. | |
»Wie wohnen?« 1901–27, in: Draußen wohnen, hrsg. v. Maximilian Kraemer und Alexandra Vinzenz, 2020 (moderne REGIONAL – Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne, 20/4), S. 6–12. | |
Bildwissenschaft und Quality TV – Das Serienintro von Westworld und die Rolle des Klaviers, in: Musik im »Quality TV«, hrsg. v. Ineke Borchert und Christoph Hust, Dresden – Leipzig 2019, S. 57–85. | |
Reform- und Stilbühne. Theater als »Kunst der Weltanschauung« um 1900, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 44 (2017), hrsg. v. Ingo Herklotz und Hubert Locher, Weimar 2018, S. 223–237. | |
Layers of Fear – ein Spiel mit Stereotypen?, in: Digitale Spiele. Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, hrsg. v. Christoph Hust, Bielefeld 2018, S. 249–265. | |
Auditive und visuelle Propagandastrategien im NS-Film. Jud Süß und Der ewige Jude im Vergleich, in: Ton-Spuren aus der Alten Welt, hrsg. v. Ivana Rentsch und Arne Stollberg, München 2013, S. 266–284. | |
Die Entfesselung des Körpers. Rudolf Steiners Eurythmie im Kontext des ›neuen‹ Tanzes, in: Neue Körper – Neue Räume, hrsg. v. Franziska Maria Scheuer, Christiane Starck und Alexandra Vinzenz u. a., Marburg 2012 (Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, 53), S. 17–32. | |
The Idea of »Gesamtkunstwerk« and its Reception in German Performance-Art after 1945, in: Consequences of Wagner (Proceedings of the international Conference, 2009), hrsg. v. Paulo Ferreira de Castro, Gabriela Cruz und David Cramer, Lissabon 2012, S. 196–207. | |
Nam June Paiks Hommage à John Cage – Entgrenzung als künstlerisches Prinzip zur Transformation der Gesellschaft, in: Transformationen in den Künsten. Grenzen und Entgrenzung in bildender Kunst, Film, Theater und Musik, hrsg. v. Ruth Reiche u. a., Bielefeld 2011, S. 171–189. | |
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften – ReWi I, in: Von der Flak-Kaserne zum Glashaus. Mainzer Universitätsarchitektur 1938–1998, hrsg. v. Alexandra Vinzenz u. a., Stuttgart 2008 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 6), S. 33–41. |
Kleinere Beiträge
Stilikone Collini-Center droht Teilabriss, in: moderne REGIONAL – Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne, 09.03.2022; zusammen mit Oliver Sukrow. | |
John Cage, in: Joseph Beuys-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. Timo Skrandies und Bettina Paust, Berlin 2021, S. 250–252. | |
Verena Vernunft, Einleitungstext, in: Ausst.Kat. Verena Vernunft in der galerie m beck in Homburg/Saar-Schwarzenacker, Homburg/Saar 2015 (Offen Sichtlich, 14), [2 S.]. | |
Bert Düerkop, Einleitungstext in: Ausst.Kat. Bert Düerkop in der galerie m beck in Homburg/Saar-Schwarzenacker, Homburg/Saar 2015 (Offen Sichtlich, 15), [2 S.]. | |
Musik des Lichts, in: Lexikon der Filmmusik. Personen – Sachbegriffe zu Theorie und Praxis – Genres, hrsg. v. Manuel Gervink und Matthias Bückle, Laaber 2012, S. 342f. | |
Rudolf Pfenninger, in: Lexikon der Filmmusik. Personen – Sachbegriffe zu Theorie und Praxis – Genres, hrsg. v. Manuel Gervink und Matthias Bückle, Laaber 2012, S. 392f. | |
Tagungsbericht von: »The Embodiment of Authority: Perspectives on Performances. International conference on performing«, Helsinki, Sibelius Academy, 10. bis 12. September 2010, in: Die Musikforschung, 4 (2010). |